Nebel - Eigentlich ist Nebel nichts anderes als eine Wolke am Boden. Also in der bodennahen Luftschicht kondensierter Wasserdampf. Es gibt grob unterschieden 3 Arten der Nebelbildung: Mischungsnebel, Advektionsnebel, Strahlungsnebel. |
Advektionsnebel
Wenn feuchte Luft über eine kältere Unterlage geführt wird, sinkt ihre Temperatur, die Taupunktstemperatur wird unterschritten und Nebelbildung setzt ein. |
Bergnebel
Kein eigentlicher Nebel, sondern bei aufsteigender Luft entstehende Wolken im Luv von Bergen. |
Dampfnebel
Verdunstungsnebel, der dadurch entsteht, dass einem Luftpaket bei gleichbleibender Temperatur weiterer Wasserdampf zugeführt wird bis Sättigung eintritt. Dampfnebel tritt häufig über Wasserflächen auf, wenn kalte Luft darüber strömt. |
Frontalnebel
Vor Warmfronten auftretender, meist schmales Nebelgebiet. |
Hangnebel
Nebel- bzw. Wolkenbildung am Hang. Dabei tritt ab dem Kondensationsniveau Wolkenbildung ein, wenn an Bergen hangaufwärts gerichteter Wind feuchte Luft nach oben transportiert und sich diese dabei abkühlt. |
Hochnebel
Unterhalb einer Inversionsschicht, wo Luft nicht weiter aufsteigt, durch Abkühlung feuchter Luft entstehender Nebel. Andere Bezeichnung: Stratus. Hochnebel ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine relativ scharfe Obergrenze besitzt, über der es, z.B. im Gebirge, strahlend schön sein kann |
Inversionsnebel
Unter einer Inversion entstehender Nebel. Die Nebelbildung erfolgt durch Abkühlung der Luft unter der Inversion, bis die Luft die in ihr enthaltene Feuchtigkeit nicht mehr aufnehmen kann, also bis die Taupunkttemperatur erreicht ist. siehe Hochnebel, Stratus. |
Küstennebel
Durch Auskühlung der wärmeren Festlandluft über dem kühleren Meer entstehender Nebel. Da sich in unseren Breiten im Winter das Meer nicht so stark wie das Festland abkühlt, im Sommer das Festland jedoch weitaus wärmer ist als das Meer, tritt der Küstennebel meist im Frühjahr auf. Wenn die Festlandluft schneller erwärmt wurde als das Meerwasser sind die Bedingungen ideal. |
Maritimer Nebel
Andere Bezeichnung für Advektionsnebel, bei dem feuchtwarme Meeresluft über das kühlere Festland geführt wird und dabei Nebelbildung erfolgt. |
Meernebel
Art des Mischungsnebels, bei dem an der Grenze von warmen und kaltem Wasser Nebelbildung erfolgt, wenn die warmfeuchte Luft über dem wärmeren Wasser über das kältere Wasser geführt wird. |
Mischungsnebel
Nebel, der durch Mischung von feuchtwarmer und kühler, trockener Luft entsteht. Die Luft ist nicht mehr in der Lage, den in ihr enthaltenen Wasserdampf bei der Mischungstemperatur zu halten. |
Monsunnebel
Art des Meernebels. |
Seerauch
Nebel, der durch Überströmen kühler Luft über wärmeres Wasser entsteht. Es setzt Verdunstung direkt an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft ein. Der Seerauch oder auch Meerrauch erscheint im wahrsten Sinne des Wortes "wabernd". |
Strahlungsnebel
Im Winter oder seltener nachts auftretende Nebelart, die durch Abkühlung der bodennahen Luft durch Wärmeausstrahlung des Erdbodens entsteht. Der Strahlungsnebel hat meist nur eine geringe vertikale Erstreckung von 2 bis 3 m (Bodennebel) und erreicht nur in wenigen Fällen größere Höhen bis zu einigen 10 Metern. |
Talnebel
In Tälern und Mulden entstehender Abkühlungsnebel. |